Die SchülerInnen bekamen die Aufgabe, zu den bisher behandelten Themen, eine Visual Summary zu erstellen, um diese dann mit in die Präsenzklausur nehmen zu dürfen. Aufgrund des Lockdowns wurde die Klausur auf ein digitales Format umgestellt.
Am Ende des Lernfeldes 2 “Marktorientierte Geschäftsprozesse” bekamen die SuS die Aufgabe, die behandelten Inhalte in einer Visual Summary darzustellen. Die SuS bekamen dafür 3 Unterrichtsstunden Zeit. Mit einer Visual Summary wird ein persönliches Wissensbild auf einem DINA 3 Blatt erstellt. Die VS fördert das strukturierte Denken sowie das Denken in Zusammenhängen. Zusätzlich werden die Kreativität und beide Gehirnhälften aktiviert. (Vgl. https://www.visual-summary.eu/ ) Die VS hätten die SuS mit in die Präsenzklausur nehmen dürfen, wenn der Lockdown nicht dazwischen gekommen wäre. Folgende neue Struktur ist daraus entstanden:
Die Prüfungsleistung bestand aus 2 Teilen. Die Bearbeitungszeit war auf 4 Tage beschränkt.
1. Teil
Aufgabe 1:
Eine Visual Summary erstellen
Aufgabe 2:
Im Video die VS beschreiben/erklären
2. Teil
Aufgabe 3:
Eine Unternehmenswebsite mit Hilfe der VS analysieren
Die Aufgabenstellungen wurde den SuS zu Beginn der eigentlichen Unterrichtszeit auf moodle freigeschaltet. Sie konnten anschließend die Aufgaben zuhause oder im Betrieb bearbeiten.
Für die Bearbeitung hatten die SuS 4 Tage Zeit.
Für die Bearbeitung stand das ganze Unterrichtsmaterial und insbesondere die Visual Summary zur Verfügung.
Die Aufgabe der Visual Summary lässt viel Freiraum für Kreativität. Die Analyse zu dem Unternehmen lässt viel Freiraum zur Interpretation der dort vorhandenen Informationen und das Einfügen von ergänzenden Informationen zu dem Unternehmen lässt einen entsprechenden Freiraum.
Zur Verfügung stand die VS und auch das gesamte Unterrichtsmaterial.
Es gab mehrere Produkte:
Formatives Feedback in der ersten Prüfungsphase (VS). Summatives Feedback für alle Lernprodukte.